28. August 2023

Heiße Phase des Wahlkampfs beginnt

Die CSU Pfuhl hat mit der Plakatierung für die Landtags- und Bezirkstagswahl
am 8. Oktober 2023 die heiße Phase des Wahlkampfs eröffnet.  Am Montag,
28.8. wurde eine längere Regenpause genutzt, um die Kandidatenplakate von
Thorsten Freudenberger, Christiane Ade, Katja Ölberger und Darian Williams
in Pfuhl an zu bringen.

Johannes Stingl

 

 

3. Juli 2023

Pfuhler Dorffest 2023

Für das 45. Pfuhler  Dorffest am Samstag, 1. Juli 2023 bildete der „Festplatz“/Parkplatz an der Seehalle wieder den gewohnt guten  Rahmen. Der von Bäumen umgebene Parkplatz und die angrenzende Jahnstraße boten für das Fest  eine ausgezeichnete  Plattform mit kurzen Wegen und sorgten für das gewünschte „Biergartenfeeling“. Das zumindest weitgehend gute Wetter, unterbrochen von kleineren Regenschauern, das kulinarische und  musikalische Angebot (Feuerwehrkapelle Pfuhl, Schwabenkrainer), das „Spieldörfle“ für die Kinder auf dem nahegelegenen Sportplatz  erzeugten  eine ausgelassene Stimmung bei den Festbesuchern/-innen. Der am Stand der CSU Pfuhl in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Pfuhl angebotene „Kaffee/Kuchen“ und die „Hot Dogs“ am Abend erfreuten sich einer großen Nachfrage. Ein insgesamt tolles Fest!

Rico Schlegel

18. Mai 2023

Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Infoveranstaltung in Burlafingen

Am 16.05.2023 lud die Stadt Neu-Ulm nach Burlafingen in die Iselhalle zu einer Infoveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Ausgburg ein.
Wie auch bei der Infoveranstaltung in Pfuhl am 23.03.2023 wurden zunächst die Ziele des Projektes sowie der derzeit laufende Planungsprozess vorgestellt.
Ausführlich beleuchtete Projektleiter Markus Baumann anschließend die Auswirkungen der verschiedenen Trassenvarianten auf Burlafingen, wie beispielsweise durch Untertunnelung, Tieferlegung der Bahnstrecke oder Umgehungsstraßen während der Bauphase.
Insbesondere eingegangen wurde auf die damit verbundenen Geräuschimmissionen (Folie 28 bis 36, siehe unten).
Durch eine hohe Besucherzahl mit Belegung bis auf den letzten Platz, sowie durch zahlreiche Wortbeiträge brachten die Menschen in Burlafingen ihr großes Interesse am Bahnprojekt zum Ausdruck und nutzten die Gelegenheit um sich auch mit Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger und lokalen Stadträten auszutauschen.
Die bei der Veranstaltung gezeigte Präsentation kann hier aufgerufen werden:
Unseren Beitrag zur Infoveranstaltung in Pfuhl, einschließlich des Standpunktes des Pfuhler Vereinsrings dazu finden Sie hier: https://www.csu-pfuhl.de/2023/04/01/bahnprojekt-ulm-augsburg-pfuhler-vereine-sprechen-sich-fuer-die-bestandsstrecke-aus/
Martin Salzmann, Walter Nadig, Darian Williams
7. Mai 2023

Die Feuerwehrkapelle begrüßt den Frühling

Mit schwungvollen Musicalmelodien unterhielt die Feuerwehrkapelle Pfuhl am Samstagabend, dem 06. April 2023 ihre zahlreichen Freunde und Gäste im Hof des Hauses der  Musik und unterstrich wieder einmal ihr umfangreiches Repertoire.

Am Sonntag spielte bei strahlendem Sonnenschein das  Nachwuchsorchester einen bunten Melodienstrauss, sodann zeigten sechs Gruppen, angefangen von den Musikbabys und ihren Mummies bis zur Trommel- und Flötengruppe ihr erlerntes Können. Anschließend wurden die unterschiedlichen Instrumente den Interessenten, insbesondere den Kindern und Jugendlichen mit kurzen Ausschnitten vorgeführt, was ebenso großen Anklang fand.

Alles in allem ein schöner Abend und unterhaltsamer Tag, bei dem das leibliche Wohl mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen nicht zu kurz kam.

Uschi Hörger

 

Foto: Feuerwehrkapelle Pfuhl

1. April 2023

Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Pfuhler Vereine sprechen sich für die Bestandsstrecke aus

Der Vereinsring Pfuhl hat am Donnerstag, den 23. März 2023 im Pfuhler Museumsstadel eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg durchgeführt. Der Einladung des Vereinsrings waren zahlreiche Vertreter/innen, insbesondere Vorstände, aus allen Mitgliedsvereinen des Vereinsrings gefolgt. Über den aktuellen Projektstand insbesondere für den Bereich der Stadt Neu-Ulm informierte das Kommunikationsteam der DB-Netze. Eine Frage- und Diskussionsrunde schloss sich an.

Der Vereinsring Pfuhl mit seinen Mitgliedsvereinen hat das folgende Positionspapier zur Auswahl der verschiedenen Trassenvarianten verabschiedet. Der CSU-Ortsverband Pfuhl hat als Mitgliedsverein  diesem Positionspapier ebenfalls zugestimmt und für die Trassenvariante „Bestandsstrecke“votiert:

 

1. Der Vereinsring Pfuhl begrüßt die Umsetzung des Bahnprojekt Ulm-Augsburg grundsätzlich, weil damit ein wichtiger Beitrag für einen attraktiven Schienenverkehr in Bayern geleistet wird.

 

2. Aufgrund der bisher vorliegenden Informationen und Fakten sprechen wir uns für die sogenannte Bestandsstrecke aus, weil wir das Pfuhler Ried als Landschaftsschutzgebiet schützen und erhalten wollen.

 

3. Bei der Umsetzung des Projektes erachten wir als wünschenswert nicht nur für Pfuhl sondern auch für die Stadtteile Offenhausen und Burlafingen:

– einen vierspurigen Ausbau bei Nutzung der Bestandsstrecke

– eine deutliche Verbesserung des Lärmschutzes für die Anwohner, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen; eine mögliche Lärmschutzwand muss sich ins Orts- bzw. Landschaftsbild einfügen

– eine Untertunnelung für den Nah- und Fernverkehr, sollte die Bestandsstrecke nicht zum Zuge kommen

– in Burlafingen eine neue Haltestelle mit P+R

– ein barrierefreier Zugang zu den Haltestellen im Stadtgebiet

– bei Ausbau der Bestandsstrecke eine Tieferlegung der Bahnstrecke in Burlafingen mit Sicherstellung der Anzahl der bestehenden Querungshilfen unter Berücksichtigung des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs

– die Schaffung einer Infrastruktur für den S-Bahn Betrieb

– eine Ertüchtigung der Knotenbahnhöfe Ulm, Neu-Ulm und Augsburg, so das neben den geplanten Fern- und Güterverkehren, der in der Region geforderte 15 Minuten Takt auf allen von Augsburg ausgehenden Nahverkehrsachsen gefahren werden kann, wie ebenfalls eine Vertaktung mit allen geplanten Zügen des Regio S-Bahn Konzepts im Raum Ulm/ Neu-Ulm

– eine frühzeitige Einbeziehung der Stadt Neu-Ulm, um Beeinträchtigungen während der Bauphase für die Anwohner möglichst gering zu halten

Anlage: Bestandsstrecke dunkel-violett

20. Dezember 2022

Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023

Ein herausforderndes Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen und  das Weihnachtsfest steht vor der Tür. An Weihnachten gehen so manche Wünsche in Erfüllung und so wünschen wir uns, dass wieder Frieden einkehrt in Europa und in der Welt und dass wir weiterhin auf Ihre Verbundenheit zählen können.

Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Sie/Euch  im neuen Jahr begleiten.

Alles Gute und Gottes Segen wünschen

 

Johannes Stingl                             Ursula Hörger                        Rico Schlegel

 

26. November 2022

CSU Pfuhl nimmt Abschied von ihrem Ehrenvorsitzenden Gerhard Hillmann

Unser Ehrenvorsitzender Gerhard Hillmann wurde am 24.11.2022 unter großer Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Friedhof am Kapellenberg beigesetzt.

Der CSU-Ortsverband Pfuhl verabschiedet sich von Herrn Gerhard Hillmann (04.06.1935-17.11.2022, Träger des Bundesverdienstkreuzes), der mit seinen vielfältigen Funktionen in unserem Gemeinwesen, in der Kommunalpolitik, im Handwerk, in der Kirche,  bei der Feuerwehr, weit über Pfuhl und Neu-Ulm hinaus,  stets als überaus engagierter, erfolgreicher und beliebter  Mensch in Erinnerung bleiben wird.

Gerhard Hillmann trat am 30. Juni 1968 in den CSU Ortsverband Pfuhl ein, war von 1972 bis 1999 Ortsvorsitzender und seit 2009 Ehrenvorsitzender. Er war als Ortsvorsitzender und  als Stadtrat einer mit „Ecken und Kanten“. Er vertrat seine Meinung offensiv, oft kritisch, aber immer fachlich fundiert und behielt meist Recht mit seiner Sichtweise. Antrieb für seinen großen Einsatz war dabei stets das Wohl der Bürgerinnen und Bürger.

Viele erfolgreiche Projekte  in Pfuhl wie 750 Jahrfeier Pfuhl, Seehalle, Friedhof Kapellenberg, Museumsstadel, Kammerkrummenstraße sind untrennbar mit Gerhard Hillmanns Namen verbunden.

Mit  Gerhard Hillmann verlieren wir eine hoch engagierte,  loyale und verlässliche Persönlichkeit, die den  CSU-Ortsverband  Pfuhl ,  das Leben in unserem  Stadtteil Pfuhl  und in der Stadt Neu-Ulm geprägt hat. Er hat uns mit seinem Einsatz und seiner Treue reich beschenkt.

Wir verbinden mit dem Gedenken an ihn stets die Gewißheit, dass er in seinem Leben viel mehr als nur seine Pflicht getan hat.

Wir alle trauern um ihn und wünschen der Familie viel Kraft, diesen schweren Verlust zu überwinden.    

Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Johannes Stingl

20. November 2022

Vorbereitungen zur Landtagswahl und Bezirkstagswahl laufen an

Bei der CSU-Kreisvertreterversammlung zur Aufstellung der Landtags- und Bezirkstagskandidaten/innen  der CSU im Stimmkreis 713 Neu-Ulm am Freitag, den 18. November 2022 in Roggenburg wurden in einer sehr harmonischen Veranstaltung folgende Bewerber/innen nominiert:

 

  • Stimmkreisbewerber Landtagswahl: Thorsten Freudenberger (Neu-Ulm)
  • Stimmkreisbewerberin Bezirkstagswahl: Katja Ölberger (Senden)
  • Zweitstimmen-Bewerberin Landtagswahl: Christiane Ade (Gerlenhofen)
  • Zweitstimmen-Bewerber Bezirkstagswahl: Darian Williams (Pfuhl)

 

Wir wünschen allen Kandidatinnen und Kandidaten einen erfolgreichen Wahlkampf.

Martin Salzmann

 

Vorschlag Darian Williams durch Johannes Stingl im Namen der CSU Pfuhl

 „Ich möchte Darian Williams als Kandidat für die Bezirkswahl vorschlagen. Darian ist trotz seiner „jungen Jahre“ seit 2017 in der CSU und in der JU. Er ist ein überaus engagierter Nachwuchs-CSUler, der immer da ist, wenn man ihn braucht. Er ist auch bei Arbeitseinsätzen dabei, die eher handwerklichen Charakter haben wie Baumpflanzaktionen, Blumenwiese anlegen und beim Dorffest. Er hat bereits für den Neu-Ulmer Stadtrat kandidiert und war bei allen bisherigen Wahlkämpfen im Einsatz.   Ich bin überzeugt, dass er eine sehr gute Unterstützung für Katja Ölberger wäre und sich als „TOP-Wahlkämpfer“ für unsere Region einsetzen wird. Ich bitte Sie um Unterstützung für Darian Williams.”

Johannes Stingl beim Vorschlag von Darian Williams

 

5. Oktober 2022

Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober

Im gut besuchten Museumsstadel in Pfuhl lud der CSU Ortsverband Pfuhl im Rahmen eines Bayerischen Frühstücks zu seiner traditionellen Feier zum Tag der Deutschen Einheit ein.

In seiner Begrüßung erinnerte der Vorsitzende Johannes Stingl  an dieses denkwürdige Ereignis vor 32 Jahren, das nicht in Vergessenheit geraten darf.

In seiner hochaktuellen Festrede erläuterte Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU Ulm/Neu-Ulm die brisante Lage auf dem Energiemarkt. Unbestritten sei die Lage schwierig aber nicht hoffnungslos.  Auf die Verbraucher werden empfindliche Preiserhöhungen zukommen.

Die SWU sei gut vorbereitet, die Erdgasspeicher sind momentan mit 91,5 % ausreichend gefüllt. Noch sei kein Grund zur Panik, wenn –  ja wenn der Erdgas-Transit aus den Nachbarländern wie z.B.  Norwegen und den Niederlanden  weiterhin gut funktioniert, wenn Einsparungen aller Verbraucher spürbar werden und  wenn wir einen „warmen Winter“ bekommen.

Die Versorgung der privaten Haushalte, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten ect. sei auch in Notsituationen gewährleistet. Allerdings sind einige nicht kalkulierbare Risiken und Ereignisse nicht abzusehen. Für die Zukunft muss die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl dringend und deutlich  reduziert werden, indem die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden, so sehe er z.B. auf den ungenutzten Dachflächen von Industriebetrieben enormes Entwicklungspotential für Photovoltaik-Anlagen,  ebenso muss der Ausbau und die Installation von  Windkraftanlagen verstärkt vorangetrieben werden.

Herr Dr. Thomas Kienle, Fraktionsvorsitzender des CDU Gemeinderates der Stadt Ulm und Vorstandsmitglied der Paneuropa-Union referierte  im Anschluss über die Zeitenwende 1989. Der Blick auf die Einheit Europas sei keineswegs so eindeutig, was z.B. die fürchterliche russische Invasion, oder die Abspaltung Ungarns und Italiens deutlich macht. Deshalb ist die Erinnerung ein deutliches Bekenntnis zur Einheit Europas und die nationale Feier ein Zeichen der Solidarität.

Die Feuerwehrkapelle Pfuhl begleitete durch die Veranstaltung. Mit dem Singen der Bayernhymne und der Deutschen Nationalhymne endetet die harmonische Feier

Ursula Hörger

Fotos: Martin Salzmann

Bild v. li.: Dr. Thomas Kienle, Rico Schlegel, Klaus Eder, Hannes Stingl, Ursula Hörger und Thorsten Freudenberger

 

21. Juli 2022

Betriebsbesichtigung Klärwerk Steinhäule

Die Mitglieder des  CSU-Ortsverbands Pfuhl besichtigten am Dienstag, den 19. Juli 2022 im Rahmen einer Betriebsführung das Klärwerk Steinhäule. „ Das Klärwerk Steinhäule ist ein gelungenes Beispiel einer länderübergreifenden, interkommunalen und innovativen Abwasserreinigung und  Klärschlammverwertung“, waren sich die Teilnehmer/innen dieser gut besuchten Veranstaltung einig. Die Abwasserreinigung und die Klärschlammverwertung sind in den zwei Zweckverbänden „Klärwerk“ und „Klärschlammverwertung“ organisiert. Herr Betriebsleiter Erwin Schäfer erläuterte  die Funktion des Klärwerks und bot vor Ort  einen Überblick über alle Reinigungsstufen. Seit über 60 Jahren wird am Standort Steinhäule  Abwasser gereinigt. Am 19. September 2019 fand die konstituierende Sitzung des „Zweckverband Klärschlammverwertung Steinhäule“ statt. Mit Sitz in Ulm, werden in Zukunft zahlreiche Städte und Gemeinden aus dem Ulm und Neu-Ulmer Umland dem Verband angehören. Der Zweckverband hat die Aufgabe, den in Kläranlagen der Verbandsmitglieder anfallenden Klärschlamm ordnungsgemäß thermisch zu verwerten und die aus der thermischen Verwertung anfallenden Rückstände nach den gesetzlichen Vorgaben der neuen Klärschlammverordnung zu verwerten. Jedes Jahr investieren die Verbandsgemeinden Millionen in die Weiterentwicklung der Abwasserreinigung. Dies war für die CSU Pfuhl ein  Grund mehr, hier hinter die Kulissen zu schauen. Denn das Abwasser von heute ist unser Trinkwasser von morgen.

Darian Williams

9. Juli 2022

Informations- und Diskussionsveranstaltung Bahnprojekt Ulm-Augsburg „Chancen und Ziele, Aktueller Planungsstand und nächste Planungsschritte“

Der CSU-Ortsverband Pfuhl veranstaltete am Dienstag, den  5. Juli 2022 imMuseumsstadel des Heimatmuseums Pfuhl eine Informationstagung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg. Vonder DB Netz AG Projektkommunikation referierten und diskutierten  Herr Matthias Bürle und Herr Jakob Neumann mit den Besuchern/innen  der gut besuchten Veranstaltung.

Das Bahnprojekt Ulm – Augsburg ist eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben in der Region Bayerisch-Schwaben. Der Streckenabschnitt ist Teil der europäischen Eisenbahn-Hauptverkehrslinie von Paris bis Bratislava und Budapest sowie elementarer Bestandteil des Deutschlandtakts. Der Deutsche Bundestag hat das Projekt in den vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 eingeplant. Die DB Netz AG hat im Zuge der sogenannten „Grobtrassierung“ vier Trassierungsräume herausgearbeitet, die nun vertieft untersucht werden sollen. Absehbar ist bereits, dass das Bahnprojekt Ulm-Augsburg auch vielfältige Auswirkungen auf Neu-Ulm haben wird.

Die Deutsche Bahn hat die Bürgerschaft der Stadt Neu-Ulm bereits mit dem Informationspavillon und Bürgerforen über den Trassenausbau Neu-Ulm/Augsburg informiert.

Auf Antrag der CSU-Stadtratsfraktion vom 30.6.2021 hat sich der Neu-Ulmer Stadtrat in der Sitzung am 24.11.2021 mit dem  Bahnprojekt Ulm-Augsburg befasst. Die CSU hat damit    eine frühzeitige Befassung der Stadt Neu-Ulm d.h. Verwaltung, Stadtrat und vor allem Bürgerschaft eingeleitet.

Die CSU-Stadtratsfraktion steht  hinter diesem wichtigen Infrastrukturprojekt, bedeutsam auch für die Zukunft der Stadt Neu-Ulm und unterstützt das  Bahnprojekt Ulm-Augsburg und das  Ziel „Bessere Verbindungen in und durch Bayerisch Schwaben erreichen“

Für eine entsprechende Akzeptanz einer Planung in der Bürgerschaft und im Stadtrat ist es unerlässlich, detailliert darzustellen, welche Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neu-Ulm zu erwarten sind.

Bevor in weiteren Planungsschritten eine (Vor–)Entscheidung für eine Trassenvariante vorbereitet wird, ist es angezeigt, dass  vertieft informiert wird, damit für das weitere Planfeststellungsverfahren fundierte Stellungnahmen der Stadt und der Bevölkerung vorbereitet werden können. Um Menschenschutz, Naturschutz, Lärmschutz, sensible Lebensräume, Kosten usw. unter einen Hut zu bringen, sind weitere Informationen notwendig.

Die CSU Pfuhl möchte  frühzeitig darauf aufmerksam machen, dass bei den verschiedenen Trassenvarianten sehr sensible Belange  der Stadt Neu-Ulm d.h. der dort lebenden Einwohner/innen und der betroffenen Landschaftsteile berührt. Zentrale Beispiele hierfür sind:

  • Lärmschutz
  • Schutz des Eigentums
  • Schutz der Landschaft wie
    • Pfuhler Ried,
    • Burlafingen Süd,
    • Steinheimer Ried Wald,
    • der Bereich Buchberg in Steinheim
    • sowie die Flurbereiche Steinheim bis hin Richtung Nersingen und Strass.

Ein weiterer „großzügiger“ Flächenverbrauch wäre nicht mehr verkraftbar.  Bereits im Planfeststellungsverfahren für die B 10 hat die Stadt Neu-Ulm seinerzeit vehement für einen geringeren Flächenverbrauch geworben.

In der Stadt Neu-Ulm muss also ein schwieriger Abwägungsprozess auf den Weg gebracht werden zu einer möglichst  geschlossenen Positionierung der Stadt Neu-Ulm zur  Vorzugsvariante / zu städtischen Vorzugsvarianten.

Selbst die sich aus Pfuhler Sicht  anbietende Bestandstrasse hat absehbar  weitere Auswirkungen, die wir mangels genauerer Informationen momentan nicht abschließend beurteilen können. Von daher sind weitere Informationen notwendig, hierzu haben wir auch eine Reihe von grundsätzlichen Fragen wie:

– Geplanter Lärmschutz für die Bestandsstrecke, insbesondere in Burlafingen?

–  Vorhersagen zur Lärmimmissionen  für die verschiedenen Trassenoptionen? Im speziellen für Offenhausen, Pfuhl und durch Burlafingen.

– Bahnhalt in Burlafingen für die SPNV und Regio S-Bahn?

– Wie verläuft die Umgehungsstraße zur Überquerung der B10?

– wie sehen die Konkreten Planungen zur weiteren Bürgerbeteiligung aus?

Der Projektkoordinierungsrat des Bahnprojekts hat kürzlich  im ESH in Neu-Ulm  getagt. Da ging es auch um eine weitere Trassenvariante im Pfuhler Ried und den Bahnhalt in Burlafingen.

Der Bericht der Neu-Ulmer Zeitung befindet sich im Anhang.

Johannes Stingl, Ursula Hörger, Rico Schlegel, Martin Salzmann

5. Juli 2022

Dorffest Pfuhl 2022 – Ausgelassene Stimmung bei der Pfuhler „Freiluftfete“

Das Dorffest am Samstag, 2. Juli 2022 an der Seehalle war ein gelungener Neustart für diese Pfuhler Traditionsveranstaltung nach den coronabedingten Absagen in den beiden Vorjahren.  Der von Bäumen umgebene Park-/Festplatz an der Seehalle und die angrenzende Jahnstraße boten für das Fest  eine gute Plattform mit kurzen Wegen und sorgten für das gewünschte „Biergartenfeeling“. Das gute Wetter, das kulinarische und  musikalische Angebot (Feuerwehrkapelle Pfuhl, Quietschies der Lebenshilfe und Schwabenkrainer) erzeugten  eine ausgelassene Stimmung bei den Festbesuchern/-innen. Der am Stand der CSU Pfuhl in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Pfuhl angebotene „Kaffee/Kuchen“ und die „Hot Dogs“ erfreuten sich einer großen Nachfrage. Ein insgesamt tolles Fest!

Martin Salzmann, Rico Schlegel

 

17. Juni 2022

Einladung – Informationsveranstaltung Bahnprojekt Ulm-Augsburg am 05.07.2022

Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg am 5. Juli 2022

Das Bahnprojekt Ulm – Augsburg ist eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben in der Region Bayerisch-Schwaben. Der Streckenabschnitt ist Teil der europäischen Eisenbahn-Hauptverkehrslinie von Paris bis Bratislava und Budapest sowie elementarer Bestandteil des Deutschlandtakts. Der Deutsche Bundestag hat das Projekt in den vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 eingeplant. Die DB Netz AG hat im Zuge der sogenannten „Grobtrassierung“ vier Trassierungsräume herausgearbeitet, die nun vertieft untersucht werden sollen. Absehbar ist bereits, dass das Bahnprojekt Ulm-Augsburg auch vielfältige Auswirkungen auf Neu-Ulm haben wird.

Wir laden herzlich zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein:

Bahnprojekt Ulm-Augsburg
Chancen und Ziele, Aktueller Planungsstand und nächste Planungsschritte

 

Dienstag, 5. Juli 2022

19.00 Uhr
Museumsstadel Heimatmuseum Pfuhl

 

Wir freuen uns, dass wir für  diesem Abend mit Herrn Markus Baumann und Frau Frederike Geyer  von der DB Netz AG versierte Fachleute  zum  Bahnprojekt Ulm-Augsburg begrüßen dürfen.

 

Johannes Stingl, Ursula Hörger, Rico Schlegel

11. April 2022

Sitzung PUA am 7.4.2022 Stellungnahme zu TOP 5 Bebauungsplan Eiland

Wir sind bislang davon ausgegangen, dass das Bebauungsplan-Verfahren „Eiland“ mit dem Beschluss über die eingegangenen Stellungnahmen aus der Bürgerbeteiligung und dem Auslegungsbeschluss vom 19.01.2022 nun zügig in den finalen Satzungsbeschluss übergeht.
Dem vom PUA am 19.1.2022 einstimmig gefassten Auslegungsbeschluss liegt eine umfangreiche und sorgfältige Abwägung der eingebrachten Stellungnahmen zu Grunde. Das Ergebnis der Abwägung wurde einstimmig vom PUA am 19.1.2022 beschlossen.
Seit dem Aufstellungsbeschluss vom 31.01.2018 hat der Bebauungsplan nun eine Bearbeitungszeit von vier Jahren zurückgelegt.
Mit der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung vom 14.05. bis 15.6.2018 und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange („Behörden“) wurden viele Erkenntnisse für den Abwägungsprozess gewonnen.

Die öffentliche Bürgerversammlung am 05.06.2018 unter Leitung von Bürgermeisterin Rosl Schäufele wurde genutzt, um sich mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Einzelheiten des künftigen Bebauungsplanes auszutauschen.

Die Ergebnisse aus dieser frühzeitigen Beteiligung und ihre Berücksichtigung im Planungsprozess ist in der Sitzungsvorlage vom 19. Januar 2022 ausführlich dargestellt.
Offensichtlich gab es dabei erhebliche Bedenken der Nachbarschaft wegen der Verkehrsbelastung. Es gab offensichtlich auch Anregungen, die auf eine Reduzierung des Geschosswohnung Anteils und auf eine Verringerung der Geschossigkeit abzielten. Diese wurden jedoch nicht berücksichtigt. Wir haben diese Sichtweise geteilt.
Entsprechend dem Beschluss vom 19.01.2022 sollte dann die Auslegung des Bebauungsplanes in der damaligen Fassung erfolgen.
Nun konfrontiert die Verwaltung den Ausschuss auf der Basis eines Antrags aus einer einzelnen Fraktion mit dem Ansinnen, eine weitere Verdichtung des Baugebiets zu erreichen. Dazu wurde eigens ein bereits ausgearbeiteter, geänderter Bebauungsplan verschickt, mit dem in der neuen Fassung in die Auslegung gegangen werden soll.
Den Überlegungen zu einer weiteren Verdichtung hat der Ausschuss bereits mit einem weiteren Stockwerk beim Geschosswohnungsbau und den weiteren Doppelhäusern Rechnung getragen (siehe Vorentwurf vom 13.03.2018).

Derartige Planänderungen, wie nun im neuen Bebauungsplan-Entwurf festgelegt, sollte es nach der Sitzungsvorlage nur geben, wenn es neue Erkenntnisse gibt.

Wir fragen uns, welche wirklich neuen Erkenntnisse wurden seit dem Januar 2022 denn gewonnen?

Die Erkenntnis, dass Bauland knapp ist und nicht vermehrbar, ist ja nicht gerade neu.

Bei allen Überlegungen zur Verdichtung sollten wir auf eine verträgliche Bebauungsdichte im Interesse der Bewohner achten. Wir haben nicht gegen freistehende Einfamilienhäuser!

Wir lehnen die Überlegungen zu den weiteren Doppelhäusern und dem weiteren Geschosswohnungsbau daher ab und wollen an der am 19.01.2022 beschlossenen Fassung des Bebauungsplans festhalten.

Die Forderung nach Doppelhäusern, deren Bau ja koordiniert werden muss, wird die Beteiligung von Bauträgern notwendig machen, die das Bauen für die Bauherren weiter verteuern werden.

Die Kettenhäuser sind ein Element des Wohnens, bei dem es immerhin noch kleinere Spielräume um die Gebäude gibt. Auch diese Wohnform halten wir für wichtig!

Zusammenfassend: Wir wollen uns nicht über die im Laufe von vier Jahren aus einem intensiven Beteiligungsprozess gewonnenen Erkenntnisse und Abwägungen aus der Bürger-/Behördenbeteiligung hinwegsetzen, wie dies der heutige Beschlussvorschlag vorsieht. Wir respektieren ausdrücklich den einstimmig vom PUA am 19.01.2022 gefassten Beschluss.

Den Beschlussvorschlag laut Beschlussvorlage werden wir ablehnen, soweit dieser die weitere Verdichtung des Wohngebiets betrifft (Ziffern 2,3,4).

Die Empfehlung an den FIB zum öffentlich geförderten Wohnungsbau (Ziffer 1) würden wir mittragen.

Rico Schlegel

 

23. Februar 2022

Videokonferenz zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm

Die CSU Pfuhl hat sich in einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, den 23. Februar 2022 mit dem  Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Neu-Ulm beschäftigt. „Coronabedingt“ fand diese Veranstaltung  als Videokonferenz statt. Nach umfangreichen Vorarbeiten der Stadtverwaltung und einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung hat der Stadtrat am 23. Juni 2021 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm, ISEK 2030, als Grundlage  für die weitere städtebauliche Entwicklung Neu-Ulms beschlossen. Mit ISEK 2030 versucht die Stadt, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu stellen. In „Maßnahmensteckbriefen“ sind zahlreiche Einzelmaßnahmen wie für Pfuhl die Leipheimer Straße, Stadtteilplatz Pfuhl, Hauptstraße, Eiland usw. beschrieben. Die Videokonferenz war neben einem Gesamtüberblick inhaltlich mit dem Schwerpunkt auf unseren Stadtteil Pfuhl ausgerichtet. Für den Vortrag konnten wir  mit Herrn Jörg Oberle, Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklung, einen versierten und hoch kompetenten Referenten gewinnen.  Es gab angeregte Diskussionen zur Hauptstraße, zur Leipheimer Straße, zur geplanten Radwegverbindung vom Afraweg über die Kirchstraße, zum Neubaugebiet „Eile“ und zum Dorfplatz.

Martin Salzmann

 

20. Dezember 2021

Weihnachtsgruß der CSU/JU-Stadtratsfraktion Neu-Ulm

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe mit Mitbürgerinnen und Mitbürger,

ein besonderes Weihnachtsfest steht vor der Tür. 

Die Corona-Pandemie hat das persönliche und das öffentliche Leben im zu Ende gehenden Jahr spürbar beeinträchtigt und uns viele Einschränkungen abverlangt. Die bevorstehenden Feiertage geben uns in dieser unruhigen Zeit Gelegenheit, innezuhalten und auf das vergangene Jahr zurückzublicken. In der Rückschau wird deutlich, dass wir nicht zuletzt durch gegenseitige Solidarität, Rücksichtnahme und Zusammenarbeit verhältnismäßig gut mit der Situation umgehen konnten.

Unser Dank gilt den Bürgerinnen und Bürgern, die sich in Kirchen, Vereinen, Verbänden und Initiativen ehrenamtlich engagiert und auf diese Weise zum Zusammenhalt unserer Stadtgesellschaft beigetragen haben.

Zudem danken wir den Damen und Herren, die in kommunalen Gremien, in der Verwaltung, in den Betrieben und in den städtischen Gesellschaften unter schwierigen Bedingungen dafür gesorgt haben, dass die Stadt weiter funktioniert und notwendige Projekte weitergehen.

Es gibt Anzeichen, die uns hoffen lassen, dass ein „normales Leben“ in naher Zukunft wieder möglich sein wird. Lassen Sie uns trotz aller Schwierigkeiten das Neue Jahr gemeinsam und mit Optimismus angehen.

Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich.

Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Sie im neuen Jahr begleiten.

Herzliche Grüße

Johannes Stingl, Fraktionsvorsitzender und Zweiter Bürgermeister

Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Waltraud Oßwald, Juliane Lidl-Böck, Reinhard Junginger und Dr. Thomas Ott. 

Für die JU Eva Treu und Joel Hillmann

24. Oktober 2021

Ehrung für besondere Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung

Herzlichen Glückwunsch an unsere stellvertretende Vorsitzende Ursula Hörger!

Der Bayerische Staatsminister des Inneren für Sport und Integration, Herr Joachim Herrmann hat zu einer Ehrung für besondere Verdienste um die Kommunale Selbstverwaltung eingeladen.

Am Montag, 11. Oktober 2021 wurde die Ehrung im festlich geschmückten Saal des Wolfgang Eychmüller-Hauses in Vöhringen durch Herrn Landrat Thorsten Freudenberger
vorgenommen. Es waren Gemeinde- und Stadträte aus dem Landkreis Neu-Ulm von Altenstadt bis Weißenhorn zur Ehrung geladen. Persönlichkeiten die alle 18 Jahre im Dienste des Gemeinwohls tätig waren oder immer noch sind erhielten die Auszeichnung.

In einem Grußwort würdigte die anwesende Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Frau Katrin Albsteiger die Leistung der ehrenamtlich tätigen Damen und Herren und deren Familien. Ohne die Rückendeckung der Angehörigen könnten die Geehrten ihre vielseitigen, anspruchsvollen Aufgaben nicht erfüllen.
In einer sehr persönlichen Laudatio sprach Herr Landrat Thorsten Freudenberger Dank und Anerkennung jedem Einzelnen der Anwesenden aus, nicht ohne eigene Erfahrungen mit Augenzwinkern beizusteuern. Für die Stadt Neu-Ulm erhielten Reinhard Junginger, Ursula Hörger, Günter Kammerer und Karl Martin Wöhner die Auszeichnung
Nach der Überreichung der Ehrenurkunde und einem kleinen Geschenk klang die
schöne Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen und dem einen oder anderen Gespräch aus. Für den würdigen Rahmen und die musikalische Begleitung sorgte in hervorragender Weise Herr Magnus Schneider am Flügel.

Ursula Hörger

23. Oktober 2021

Martin Salzmann rückt in den Neu-Ulmer Stadtrat nach

In der Sitzung des Stadtrats am 29.09.2021 wurde Martin Salzmann von Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger als neuer Stadtrat vereidigt. In den Gremien der Stadt Neu-Ulm ist Martin Salzmann neben dem Stadtrat noch Mitglied im Ausschüssen für Finanzen, Inneres, Bürgerdienste (FIB) und Bildung, Familie und Kultur (BiFaKu), in der Verbandsversammlung des Stadtentwicklungsverbandes Ulm / Neu-Ulm (VV SUN) und im Aufsichtsrat NUWOG (AR NUWOG). Die CSU Pfuhl wünscht Martin Salzmann in diesem Amt stets eine „glückliche Hand“ und gutes Gelingen.

Darian Williams

22. September 2021

Ortshauptversammlung 2021

Am Dienstag,   den 14. September 2021 fand im Museumsstadel Heimatmuseum Pfuhl die Jahreshauptversammlung der CSU Pfuhl statt.

mehr