Dorffest Pfuhl 2022 – Ausgelassene Stimmung bei der Pfuhler „Freiluftfete“
Das Dorffest am Samstag, 2. Juli 2022 an der Seehalle war ein gelungener Neustart für diese Pfuhler Traditionsveranstaltung nach den coronabedingten Absagen in den beiden Vorjahren. Der von Bäumen umgebene Park-/Festplatz an der Seehalle und die angrenzende Jahnstraße boten für das Fest eine gute Plattform mit kurzen Wegen und sorgten für das gewünschte „Biergartenfeeling“. Das gute Wetter, das kulinarische und musikalische Angebot (Feuerwehrkapelle Pfuhl, Quietschies der Lebenshilfe und Schwabenkrainer) erzeugten eine ausgelassene Stimmung bei den Festbesuchern/-innen. Der am Stand der CSU Pfuhl in Zusammenarbeit mit der Kolpingsfamilie Pfuhl angebotene „Kaffee/Kuchen“ und die „Hot Dogs“ erfreuten sich einer großen Nachfrage. Ein insgesamt tolles Fest!
Martin Salzmann, Rico Schlegel
Einladung – Informationsveranstaltung Bahnprojekt Ulm-Augsburg am 05.07.2022
Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg am 5. Juli 2022
Das Bahnprojekt Ulm – Augsburg ist eines der wichtigsten Infrastrukturvorhaben in der Region Bayerisch-Schwaben. Der Streckenabschnitt ist Teil der europäischen Eisenbahn-Hauptverkehrslinie von Paris bis Bratislava und Budapest sowie elementarer Bestandteil des Deutschlandtakts. Der Deutsche Bundestag hat das Projekt in den vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan 2030 eingeplant. Die DB Netz AG hat im Zuge der sogenannten „Grobtrassierung“ vier Trassierungsräume herausgearbeitet, die nun vertieft untersucht werden sollen. Absehbar ist bereits, dass das Bahnprojekt Ulm-Augsburg auch vielfältige Auswirkungen auf Neu-Ulm haben wird.
Wir laden herzlich zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung ein:
Bahnprojekt Ulm-Augsburg
Chancen und Ziele, Aktueller Planungsstand und nächste Planungsschritte
Dienstag, 5. Juli 2022
19.00 Uhr
Museumsstadel Heimatmuseum Pfuhl
Wir freuen uns, dass wir für diesem Abend mit Herrn Markus Baumann und Frau Frederike Geyer von der DB Netz AG versierte Fachleute zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg begrüßen dürfen.
Johannes Stingl, Ursula Hörger, Rico Schlegel
Tag der offenen Tore
Bei strahlendem Sonnenschein feierte die Freiwillige Feuerwehr Pfuhl den „Tag der offenen Tore“. In einem Festakt am Sonntag, 22. Mai 2022, kamen zahlreiche Persönlichkeiten und Ehrengäste, um an der Segnung der neuen Feuerwehrfahrzeuge teilzunehmen, die der Kommandant der Pfuhler Wehr Edin Kasumovic willkommen hieß. mehr
Sitzung PUA am 7.4.2022 Stellungnahme zu TOP 5 Bebauungsplan Eiland
Wir sind bislang davon ausgegangen, dass das Bebauungsplan-Verfahren „Eiland“ mit dem Beschluss über die eingegangenen Stellungnahmen aus der Bürgerbeteiligung und dem Auslegungsbeschluss vom 19.01.2022 nun zügig in den finalen Satzungsbeschluss übergeht.
Dem vom PUA am 19.1.2022 einstimmig gefassten Auslegungsbeschluss liegt eine umfangreiche und sorgfältige Abwägung der eingebrachten Stellungnahmen zu Grunde. Das Ergebnis der Abwägung wurde einstimmig vom PUA am 19.1.2022 beschlossen.
Seit dem Aufstellungsbeschluss vom 31.01.2018 hat der Bebauungsplan nun eine Bearbeitungszeit von vier Jahren zurückgelegt.
Mit der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung vom 14.05. bis 15.6.2018 und der Anhörung der Träger öffentlicher Belange („Behörden“) wurden viele Erkenntnisse für den Abwägungsprozess gewonnen.
Die öffentliche Bürgerversammlung am 05.06.2018 unter Leitung von Bürgermeisterin Rosl Schäufele wurde genutzt, um sich mit den Bürgerinnen und Bürgern über die Einzelheiten des künftigen Bebauungsplanes auszutauschen.
Die Ergebnisse aus dieser frühzeitigen Beteiligung und ihre Berücksichtigung im Planungsprozess ist in der Sitzungsvorlage vom 19. Januar 2022 ausführlich dargestellt.
Offensichtlich gab es dabei erhebliche Bedenken der Nachbarschaft wegen der Verkehrsbelastung. Es gab offensichtlich auch Anregungen, die auf eine Reduzierung des Geschosswohnung Anteils und auf eine Verringerung der Geschossigkeit abzielten. Diese wurden jedoch nicht berücksichtigt. Wir haben diese Sichtweise geteilt.
Entsprechend dem Beschluss vom 19.01.2022 sollte dann die Auslegung des Bebauungsplanes in der damaligen Fassung erfolgen.
Nun konfrontiert die Verwaltung den Ausschuss auf der Basis eines Antrags aus einer einzelnen Fraktion mit dem Ansinnen, eine weitere Verdichtung des Baugebiets zu erreichen. Dazu wurde eigens ein bereits ausgearbeiteter, geänderter Bebauungsplan verschickt, mit dem in der neuen Fassung in die Auslegung gegangen werden soll.
Den Überlegungen zu einer weiteren Verdichtung hat der Ausschuss bereits mit einem weiteren Stockwerk beim Geschosswohnungsbau und den weiteren Doppelhäusern Rechnung getragen (siehe Vorentwurf vom 13.03.2018).
Derartige Planänderungen, wie nun im neuen Bebauungsplan-Entwurf festgelegt, sollte es nach der Sitzungsvorlage nur geben, wenn es neue Erkenntnisse gibt.
Wir fragen uns, welche wirklich neuen Erkenntnisse wurden seit dem Januar 2022 denn gewonnen?
Die Erkenntnis, dass Bauland knapp ist und nicht vermehrbar, ist ja nicht gerade neu.
Bei allen Überlegungen zur Verdichtung sollten wir auf eine verträgliche Bebauungsdichte im Interesse der Bewohner achten. Wir haben nicht gegen freistehende Einfamilienhäuser!
Wir lehnen die Überlegungen zu den weiteren Doppelhäusern und dem weiteren Geschosswohnungsbau daher ab und wollen an der am 19.01.2022 beschlossenen Fassung des Bebauungsplans festhalten.
Die Forderung nach Doppelhäusern, deren Bau ja koordiniert werden muss, wird die Beteiligung von Bauträgern notwendig machen, die das Bauen für die Bauherren weiter verteuern werden.
Die Kettenhäuser sind ein Element des Wohnens, bei dem es immerhin noch kleinere Spielräume um die Gebäude gibt. Auch diese Wohnform halten wir für wichtig!
Zusammenfassend: Wir wollen uns nicht über die im Laufe von vier Jahren aus einem intensiven Beteiligungsprozess gewonnenen Erkenntnisse und Abwägungen aus der Bürger-/Behördenbeteiligung hinwegsetzen, wie dies der heutige Beschlussvorschlag vorsieht. Wir respektieren ausdrücklich den einstimmig vom PUA am 19.01.2022 gefassten Beschluss.
Den Beschlussvorschlag laut Beschlussvorlage werden wir ablehnen, soweit dieser die weitere Verdichtung des Wohngebiets betrifft (Ziffern 2,3,4).
Die Empfehlung an den FIB zum öffentlich geförderten Wohnungsbau (Ziffer 1) würden wir mittragen.
Rico Schlegel
Doppelstädte Ulm und Neu-Ulm zeigen Solidarität mit der Ukraine
CSU-Stadtratsfraktion Neu-Ulm und CSU-Stadtverband Neu-Ulm möchten auf diesem Weg über die vom Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, der Ukrainischen Gemeinde Ulm/Neu-Ulm und der Paneuropa Union Landesverbände Baden-Württemberg und Bayern mit Unterstützung der Städte Ulm und Neu-Ulm organisierte, dritte Solidaritätskundgebung für die Ukraine in Neu-Ulm aufmerksam machen:
„Am Mittwoch, den 09.März 2022 um 18.30 Uhr treffen wir uns in Neu-Ulm auf dem Petrusplatz vor der Petruskirche mehr
Kundgebung in Neu-Ulm am kommenden Mittwoch in Neu-Ulm
Das Donaubüro, die Paneuropa Union zusammen mit der ukrainisch-katholischen Gemeinde, unterstützt von den beiden Städten plant z.Zt. eine Solidaritätsveranstaltung am kommenden Mittwoch in Neu-Ulm:
Bewegendes Bekenntnis der Bürgerschaft
Münsterturm in Blau und Gelb – die Doppelstädte Ulm und Neu-Ulm zeigen Solidarität mit der Ukraine mehr
Russlands Angriff auf die Ukraine
Eine Zäsur von weltpolitischer Bedeutung. Wir haben wieder Krieg in Europa. Was können wir vor Ort leisten? mehr
Videokonferenz zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm
Die CSU Pfuhl hat sich in einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, den 23. Februar 2022 mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Neu-Ulm beschäftigt. „Coronabedingt“ fand diese Veranstaltung als Videokonferenz statt. Nach umfangreichen Vorarbeiten der Stadtverwaltung und einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung hat der Stadtrat am 23. Juni 2021 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm, ISEK 2030, als Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung Neu-Ulms beschlossen. Mit ISEK 2030 versucht die Stadt, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu stellen. In „Maßnahmensteckbriefen“ sind zahlreiche Einzelmaßnahmen wie für Pfuhl die Leipheimer Straße, Stadtteilplatz Pfuhl, Hauptstraße, Eiland usw. beschrieben. Die Videokonferenz war neben einem Gesamtüberblick inhaltlich mit dem Schwerpunkt auf unseren Stadtteil Pfuhl ausgerichtet. Für den Vortrag konnten wir mit Herrn Jörg Oberle, Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklung, einen versierten und hoch kompetenten Referenten gewinnen. Es gab angeregte Diskussionen zur Hauptstraße, zur Leipheimer Straße, zur geplanten Radwegverbindung vom Afraweg über die Kirchstraße, zum Neubaugebiet „Eile“ und zum Dorfplatz.
Martin Salzmann
Neuer Verwaltungsleiter beim Evangelischen Gemeindeverein Pfuhl e.V. – wir wünschen einen guten Start!
Im Rahmen eines Festgottesdienstes zum Reformationstag am 31.10. in der St. Ulrichs Kirche und dem anschließenden Empfang im Gemeindehaus wurde Herr Diakon Jürgen Kühn als neuer Verwaltungsleiter des Evangelischen Gemeindevereins Pfuhl e.V. eingeführt.