Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Infoveranstaltung in Burlafingen

Die Feuerwehrkapelle begrüßt den Frühling
Mit schwungvollen Musicalmelodien unterhielt die Feuerwehrkapelle Pfuhl am Samstagabend, dem 06. April 2023 ihre zahlreichen Freunde und Gäste im Hof des Hauses der Musik und unterstrich wieder einmal ihr umfangreiches Repertoire.
Am Sonntag spielte bei strahlendem Sonnenschein das Nachwuchsorchester einen bunten Melodienstrauss, sodann zeigten sechs Gruppen, angefangen von den Musikbabys und ihren Mummies bis zur Trommel- und Flötengruppe ihr erlerntes Können. Anschließend wurden die unterschiedlichen Instrumente den Interessenten, insbesondere den Kindern und Jugendlichen mit kurzen Ausschnitten vorgeführt, was ebenso großen Anklang fand.
Alles in allem ein schöner Abend und unterhaltsamer Tag, bei dem das leibliche Wohl mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen nicht zu kurz kam.
Uschi Hörger
Foto: Feuerwehrkapelle Pfuhl
Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Pfuhler Vereine sprechen sich für die Bestandsstrecke aus
Der Vereinsring Pfuhl hat am Donnerstag, den 23. März 2023 im Pfuhler Museumsstadel eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg durchgeführt. Der Einladung des Vereinsrings waren zahlreiche Vertreter/innen, insbesondere Vorstände, aus allen Mitgliedsvereinen des Vereinsrings gefolgt. Über den aktuellen Projektstand insbesondere für den Bereich der Stadt Neu-Ulm informierte das Kommunikationsteam der DB-Netze. Eine Frage- und Diskussionsrunde schloss sich an.
Der Vereinsring Pfuhl mit seinen Mitgliedsvereinen hat das folgende Positionspapier zur Auswahl der verschiedenen Trassenvarianten verabschiedet. Der CSU-Ortsverband Pfuhl hat als Mitgliedsverein diesem Positionspapier ebenfalls zugestimmt und für die Trassenvariante „Bestandsstrecke“votiert:
1. Der Vereinsring Pfuhl begrüßt die Umsetzung des Bahnprojekt Ulm-Augsburg grundsätzlich, weil damit ein wichtiger Beitrag für einen attraktiven Schienenverkehr in Bayern geleistet wird.
2. Aufgrund der bisher vorliegenden Informationen und Fakten sprechen wir uns für die sogenannte Bestandsstrecke aus, weil wir das Pfuhler Ried als Landschaftsschutzgebiet schützen und erhalten wollen.
3. Bei der Umsetzung des Projektes erachten wir als wünschenswert nicht nur für Pfuhl sondern auch für die Stadtteile Offenhausen und Burlafingen:
– einen vierspurigen Ausbau bei Nutzung der Bestandsstrecke
– eine deutliche Verbesserung des Lärmschutzes für die Anwohner, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen; eine mögliche Lärmschutzwand muss sich ins Orts- bzw. Landschaftsbild einfügen
– eine Untertunnelung für den Nah- und Fernverkehr, sollte die Bestandsstrecke nicht zum Zuge kommen
– in Burlafingen eine neue Haltestelle mit P+R
– ein barrierefreier Zugang zu den Haltestellen im Stadtgebiet
– bei Ausbau der Bestandsstrecke eine Tieferlegung der Bahnstrecke in Burlafingen mit Sicherstellung der Anzahl der bestehenden Querungshilfen unter Berücksichtigung des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs
– die Schaffung einer Infrastruktur für den S-Bahn Betrieb
– eine Ertüchtigung der Knotenbahnhöfe Ulm, Neu-Ulm und Augsburg, so das neben den geplanten Fern- und Güterverkehren, der in der Region geforderte 15 Minuten Takt auf allen von Augsburg ausgehenden Nahverkehrsachsen gefahren werden kann, wie ebenfalls eine Vertaktung mit allen geplanten Zügen des Regio S-Bahn Konzepts im Raum Ulm/ Neu-Ulm
– eine frühzeitige Einbeziehung der Stadt Neu-Ulm, um Beeinträchtigungen während der Bauphase für die Anwohner möglichst gering zu halten
Anlage: Bestandsstrecke dunkel-violett
Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023
Ein herausforderndes Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. An Weihnachten gehen so manche Wünsche in Erfüllung und so wünschen wir uns, dass wieder Frieden einkehrt in Europa und in der Welt und dass wir weiterhin auf Ihre Verbundenheit zählen können.
Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Sie/Euch im neuen Jahr begleiten.
Alles Gute und Gottes Segen wünschen
Johannes Stingl Ursula Hörger Rico Schlegel
Vorbereitungen zur Landtagswahl und Bezirkstagswahl laufen an
Bei der CSU-Kreisvertreterversammlung zur Aufstellung der Landtags- und Bezirkstagskandidaten/innen der CSU im Stimmkreis 713 Neu-Ulm am Freitag, den 18. November 2022 in Roggenburg wurden in einer sehr harmonischen Veranstaltung folgende Bewerber/innen nominiert:
- Stimmkreisbewerber Landtagswahl: Thorsten Freudenberger (Neu-Ulm)
- Stimmkreisbewerberin Bezirkstagswahl: Katja Ölberger (Senden)
- Zweitstimmen-Bewerberin Landtagswahl: Christiane Ade (Gerlenhofen)
- Zweitstimmen-Bewerber Bezirkstagswahl: Darian Williams (Pfuhl)
Wir wünschen allen Kandidatinnen und Kandidaten einen erfolgreichen Wahlkampf.
Martin Salzmann
Vorschlag Darian Williams durch Johannes Stingl im Namen der CSU Pfuhl
„Ich möchte Darian Williams als Kandidat für die Bezirkswahl vorschlagen. Darian ist trotz seiner „jungen Jahre“ seit 2017 in der CSU und in der JU. Er ist ein überaus engagierter Nachwuchs-CSUler, der immer da ist, wenn man ihn braucht. Er ist auch bei Arbeitseinsätzen dabei, die eher handwerklichen Charakter haben wie Baumpflanzaktionen, Blumenwiese anlegen und beim Dorffest. Er hat bereits für den Neu-Ulmer Stadtrat kandidiert und war bei allen bisherigen Wahlkämpfen im Einsatz. Ich bin überzeugt, dass er eine sehr gute Unterstützung für Katja Ölberger wäre und sich als „TOP-Wahlkämpfer“ für unsere Region einsetzen wird. Ich bitte Sie um Unterstützung für Darian Williams.”
Johannes Stingl beim Vorschlag von Darian Williams
Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober
Im gut besuchten Museumsstadel in Pfuhl lud der CSU Ortsverband Pfuhl im Rahmen eines Bayerischen Frühstücks zu seiner traditionellen Feier zum Tag der Deutschen Einheit ein.
In seiner Begrüßung erinnerte der Vorsitzende Johannes Stingl an dieses denkwürdige Ereignis vor 32 Jahren, das nicht in Vergessenheit geraten darf.
In seiner hochaktuellen Festrede erläuterte Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU Ulm/Neu-Ulm die brisante Lage auf dem Energiemarkt. Unbestritten sei die Lage schwierig aber nicht hoffnungslos. Auf die Verbraucher werden empfindliche Preiserhöhungen zukommen.
Die SWU sei gut vorbereitet, die Erdgasspeicher sind momentan mit 91,5 % ausreichend gefüllt. Noch sei kein Grund zur Panik, wenn – ja wenn der Erdgas-Transit aus den Nachbarländern wie z.B. Norwegen und den Niederlanden weiterhin gut funktioniert, wenn Einsparungen aller Verbraucher spürbar werden und wenn wir einen „warmen Winter“ bekommen.
Die Versorgung der privaten Haushalte, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten ect. sei auch in Notsituationen gewährleistet. Allerdings sind einige nicht kalkulierbare Risiken und Ereignisse nicht abzusehen. Für die Zukunft muss die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl dringend und deutlich reduziert werden, indem die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden, so sehe er z.B. auf den ungenutzten Dachflächen von Industriebetrieben enormes Entwicklungspotential für Photovoltaik-Anlagen, ebenso muss der Ausbau und die Installation von Windkraftanlagen verstärkt vorangetrieben werden.
Herr Dr. Thomas Kienle, Fraktionsvorsitzender des CDU Gemeinderates der Stadt Ulm und Vorstandsmitglied der Paneuropa-Union referierte im Anschluss über die Zeitenwende 1989. Der Blick auf die Einheit Europas sei keineswegs so eindeutig, was z.B. die fürchterliche russische Invasion, oder die Abspaltung Ungarns und Italiens deutlich macht. Deshalb ist die Erinnerung ein deutliches Bekenntnis zur Einheit Europas und die nationale Feier ein Zeichen der Solidarität.
Die Feuerwehrkapelle Pfuhl begleitete durch die Veranstaltung. Mit dem Singen der Bayernhymne und der Deutschen Nationalhymne endetet die harmonische Feier
Ursula Hörger
Fotos: Martin Salzmann
Videokonferenz zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm
Die CSU Pfuhl hat sich in einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am Mittwoch, den 23. Februar 2022 mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept der Stadt Neu-Ulm beschäftigt. „Coronabedingt“ fand diese Veranstaltung als Videokonferenz statt. Nach umfangreichen Vorarbeiten der Stadtverwaltung und einer umfassenden Öffentlichkeitsbeteiligung hat der Stadtrat am 23. Juni 2021 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Neu-Ulm, ISEK 2030, als Grundlage für die weitere städtebauliche Entwicklung Neu-Ulms beschlossen. Mit ISEK 2030 versucht die Stadt, die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zu stellen. In „Maßnahmensteckbriefen“ sind zahlreiche Einzelmaßnahmen wie für Pfuhl die Leipheimer Straße, Stadtteilplatz Pfuhl, Hauptstraße, Eiland usw. beschrieben. Die Videokonferenz war neben einem Gesamtüberblick inhaltlich mit dem Schwerpunkt auf unseren Stadtteil Pfuhl ausgerichtet. Für den Vortrag konnten wir mit Herrn Jörg Oberle, Leiter der Hauptabteilung Stadtentwicklung, einen versierten und hoch kompetenten Referenten gewinnen. Es gab angeregte Diskussionen zur Hauptstraße, zur Leipheimer Straße, zur geplanten Radwegverbindung vom Afraweg über die Kirchstraße, zum Neubaugebiet „Eile“ und zum Dorfplatz.
Martin Salzmann
Neu-Ulmer Sportvereine positionieren sich zur Entwicklung der Sportstätten
Sportstättenentwicklungsplan – Neu-Ulmer Sportvereine positionieren sich zur Entwicklung der Sportstätten
Auf Einladung der CSU-Stadtratsfraktion trafen sich am Samstag, 29. Februar 2020 im New Golf Club zahlreiche Vertreter der Neu-Ulmer Sportvereine mehr
Kommunalpolitischer Bürgertreff in Pfuhl

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger besuchten den von der Pfuhler CSU am 18. Februar 2020 im Museumsstadel organisierten „Pfuhler Bürgertreff“ mit unserer Oberbürgermeisterkandidatin Katrin Albsteiger mehr
Pfuhler Bürgergespräch „Europa und die Kommunen“
Beim Bürgergespräch „Europa und die Kommunen“ des CSU-Ortsverbands Pfuhl am 18. Januar 2020 empfahl der Europaabgeordnete Markus Ferber einen “Aufbruch für Europa” mehr