Sommerempfang des Bayerischen Landtags
Auf Einladung der Präsidentin des Bayerischen Landtags, Frau Ilse Aigner und unserer Landtagsabgeordneten, Frau Dr. Beate Merk, waren am 18. Juli 2023 der Zweite Bürgermeister Johannes Stingl, mehr
Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Infoveranstaltung in Burlafingen

Die Feuerwehrkapelle begrüßt den Frühling
Mit schwungvollen Musicalmelodien unterhielt die Feuerwehrkapelle Pfuhl am Samstagabend, dem 06. April 2023 ihre zahlreichen Freunde und Gäste im Hof des Hauses der Musik und unterstrich wieder einmal ihr umfangreiches Repertoire.
Am Sonntag spielte bei strahlendem Sonnenschein das Nachwuchsorchester einen bunten Melodienstrauss, sodann zeigten sechs Gruppen, angefangen von den Musikbabys und ihren Mummies bis zur Trommel- und Flötengruppe ihr erlerntes Können. Anschließend wurden die unterschiedlichen Instrumente den Interessenten, insbesondere den Kindern und Jugendlichen mit kurzen Ausschnitten vorgeführt, was ebenso großen Anklang fand.
Alles in allem ein schöner Abend und unterhaltsamer Tag, bei dem das leibliche Wohl mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen nicht zu kurz kam.
Uschi Hörger
Foto: Feuerwehrkapelle Pfuhl
Bahnprojekt Ulm-Augsburg – Pfuhler Vereine sprechen sich für die Bestandsstrecke aus
Der Vereinsring Pfuhl hat am Donnerstag, den 23. März 2023 im Pfuhler Museumsstadel eine Informations- und Diskussionsveranstaltung zum Bahnprojekt Ulm-Augsburg durchgeführt. Der Einladung des Vereinsrings waren zahlreiche Vertreter/innen, insbesondere Vorstände, aus allen Mitgliedsvereinen des Vereinsrings gefolgt. Über den aktuellen Projektstand insbesondere für den Bereich der Stadt Neu-Ulm informierte das Kommunikationsteam der DB-Netze. Eine Frage- und Diskussionsrunde schloss sich an.
Der Vereinsring Pfuhl mit seinen Mitgliedsvereinen hat das folgende Positionspapier zur Auswahl der verschiedenen Trassenvarianten verabschiedet. Der CSU-Ortsverband Pfuhl hat als Mitgliedsverein diesem Positionspapier ebenfalls zugestimmt und für die Trassenvariante „Bestandsstrecke“votiert:
1. Der Vereinsring Pfuhl begrüßt die Umsetzung des Bahnprojekt Ulm-Augsburg grundsätzlich, weil damit ein wichtiger Beitrag für einen attraktiven Schienenverkehr in Bayern geleistet wird.
2. Aufgrund der bisher vorliegenden Informationen und Fakten sprechen wir uns für die sogenannte Bestandsstrecke aus, weil wir das Pfuhler Ried als Landschaftsschutzgebiet schützen und erhalten wollen.
3. Bei der Umsetzung des Projektes erachten wir als wünschenswert nicht nur für Pfuhl sondern auch für die Stadtteile Offenhausen und Burlafingen:
– einen vierspurigen Ausbau bei Nutzung der Bestandsstrecke
– eine deutliche Verbesserung des Lärmschutzes für die Anwohner, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen; eine mögliche Lärmschutzwand muss sich ins Orts- bzw. Landschaftsbild einfügen
– eine Untertunnelung für den Nah- und Fernverkehr, sollte die Bestandsstrecke nicht zum Zuge kommen
– in Burlafingen eine neue Haltestelle mit P+R
– ein barrierefreier Zugang zu den Haltestellen im Stadtgebiet
– bei Ausbau der Bestandsstrecke eine Tieferlegung der Bahnstrecke in Burlafingen mit Sicherstellung der Anzahl der bestehenden Querungshilfen unter Berücksichtigung des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs
– die Schaffung einer Infrastruktur für den S-Bahn Betrieb
– eine Ertüchtigung der Knotenbahnhöfe Ulm, Neu-Ulm und Augsburg, so das neben den geplanten Fern- und Güterverkehren, der in der Region geforderte 15 Minuten Takt auf allen von Augsburg ausgehenden Nahverkehrsachsen gefahren werden kann, wie ebenfalls eine Vertaktung mit allen geplanten Zügen des Regio S-Bahn Konzepts im Raum Ulm/ Neu-Ulm
– eine frühzeitige Einbeziehung der Stadt Neu-Ulm, um Beeinträchtigungen während der Bauphase für die Anwohner möglichst gering zu halten
Anlage: Bestandsstrecke dunkel-violett
Ortshauptversammlung 2023
Bericht des Ortsvorsitzenden Johannes Stingl
Die letzte “große“ Jahreshauptversammlung ohne Corona mit dem „vollen Programm“ war am 15.März 2019 im Museumsstadel und die “große“ Jahreshauptversammlung mit Corona und dem „vollen Programm“ war am Dienstag, den 14. September 2021 im Museumsstadel.
Unsere letzte Ortshauptversammlung war am Dienstag, den 19. Juli 2022 im Klärwerk mit der Wahl der Delegierten zur Landtags- und Bezirkstagswahl. Heute können wir ohne Corona dafür aber mit Ukrainekrieg tagen, immerhin mit einer „großen“ Tagesordnung!
Mitgliederstruktur/-entwicklung:
Stand heute verfügt die CSU Pfuhl über 59 Mitglieder, davon 10 Frauen (17 %)
Altersdurchschnitt 62,8 Jahre, Durchschnittliche Mitgliedschaft 28,1 Jahre
2022 bis heute konnten drei neue Mitglieder gewonnen werden, 4 Mitglieder sind z.T. aus Altersgründen bzw. gesundheitlichen Gründen ausgetreten.
Tätigkeitsbericht zur Ortshauptversammlung am 21. März 2023
26.09.2021 | Bundestagswahl, Wahlkampf |
03.10.2021 | Tag der dt. Einheit, Dr. Ramscheid, 40 Jahre US in NU und OBin Albsteiger |
12.11.2021 | Jubilarehrung |
23.02.2022 | Integriertes Stadtentwicklungsprogramm ISEK, Videokonferenz |
02.07.2022 | Pfuhler Dorffest mit Kolpingfamilie |
19.07.2022 | Besichtigung Steinhäule Klärwerk |
03.10.2022 | Tag der dt. Einheit mit Klaus Eder SWU und Dr. Thomas Kienle CDU Ulm |
Geplante Aktivitäten für 2023:
- Mitgliederversammlung CSU Pfuhl am Dienstag 21. März, Beginn 19.00 Uhr im Museumstadel
- Dorffest 1. Juli 2023, Stand Kaffee und Kuchen
- Tag der Deutschen Einheit im Museumsstadel 3. Oktober 2023
- Landtagswahl und Bezirkstagswahl am 08.10.2023, Wahlkampf September/Oktober
- CSU Pfuhl-Jubilarehrung 2022/2023 am Freitag 10.11.2023 Museumsstadel
- Ausflug der Kolpingsfamilie Pfuhl vom 01. bis 03.12.2023
- Hinweis: Infoveranstaltung Vereinsring Pfuhl zur Bahnlinie Ulm-Augsburg am 23.03.2023
Wir müssen gemeinschaftlich sicherlich große Anstrengungen unternehmen, um als CSU im politischen Geschehen sehr gut präsent zu sein. Dies gilt für Pfuhl, das gilt aber ganz sicher auch für Neu-Ulm insgesamt. Die Marke „CSU“ ist kein „Selbstläufer“ Mit unserer Mannschaft in Pfuhl tun wir uns durchaus nicht leicht, überhaupt das o.g. Programm zu organisieren. Wir werden uns einen Geschäftsverteilungsplan geben, der die Arbeiten auf mehrere Schultern verteilt.
Aktuelle Themen: Dauerthema ist Umgang mit den Folgen des Ukrainekriegs , wie Energiekrise, Inflation, Auswirkungen auf den Stadthaushalt, Kreisumlageerhöhung, Situation Kreiskrankenhäuser insbesondere Standort Neu-Ulm, Bahntrasse Ulm-Augsburg, Erschließung Baugebiet „Im Eile“, Dorfplatz Pfuhl, Beregnungsanlage und Flutlicht Sportplätze Seehalle.
Zum Abschluss möchte ich allen Mitgliedern für die Unterstützung danken. Besonders danken möchte meinen Vorstandskolleginnen und -kollegen aus dem Ortsvorstand für die ehrenamtlich geleistete Arbeit.
Vorstandswahlen
Die Wahl der Mitglieder des Ortsvorstandes (Ortsvorsitzende/r, bis zu 3 Stellv., Schatzmeister, Schriftführer, Digitalbeauftragter, Beisitzer) ergaben folgende Besetzung der einzelnen Vorstandspositionen:
Funktion | Gewählt |
1. Vorsitzender | Johannes Stingl |
Stellv. Vorsitzende | Ursula Hörger |
Stellv. Vorsitzender | Rico Schlegel |
Stellv. Vorsitzender | Martin Salzmann |
Schatzmeister | Eberhard Müller-Menz |
Schriftführerin | Laura Hummel |
Digitalbeauftragter | Darian Williams |
Beisitzer | Joel Hillmann |
Beisitzer | Martin Moser |
Beisitzer | Stefan Mayer |
Beisitzer | Thomas Fronmüller |
Beisitzer | Armin Schlecker |
Beisitzerin | Susanne Salzmann |
Beisitzer | Jürgen Salzmann |
Beisitzer | Walter Nadig |
Wahl von 2 Kassenprüfern
Kassenprüfer | Werner Salzmann |
Kassenprüfer | Helmuth Greess |
Die neu gewählte Vorstandschaft:
im Bild v. l. n. r.: Alexander Engelhard MdB, Johannes Stingl, Bezirkstagskandidatin Katja Ölberger, Bezirkstagskandidat Darian Williams
Frohe Weihnachten und die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2023
Ein herausforderndes Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende entgegen und das Weihnachtsfest steht vor der Tür. An Weihnachten gehen so manche Wünsche in Erfüllung und so wünschen wir uns, dass wieder Frieden einkehrt in Europa und in der Welt und dass wir weiterhin auf Ihre Verbundenheit zählen können.
Für die gute Zusammenarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen in uns und unsere Arbeit bedanken wir uns herzlich. Gesundheit, Glück und Zufriedenheit und viele schöne Momente sollen Sie/Euch im neuen Jahr begleiten.
Alles Gute und Gottes Segen wünschen
Johannes Stingl Ursula Hörger Rico Schlegel
Vorbereitungen zur Landtagswahl und Bezirkstagswahl laufen an
Bei der CSU-Kreisvertreterversammlung zur Aufstellung der Landtags- und Bezirkstagskandidaten/innen der CSU im Stimmkreis 713 Neu-Ulm am Freitag, den 18. November 2022 in Roggenburg wurden in einer sehr harmonischen Veranstaltung folgende Bewerber/innen nominiert:
- Stimmkreisbewerber Landtagswahl: Thorsten Freudenberger (Neu-Ulm)
- Stimmkreisbewerberin Bezirkstagswahl: Katja Ölberger (Senden)
- Zweitstimmen-Bewerberin Landtagswahl: Christiane Ade (Gerlenhofen)
- Zweitstimmen-Bewerber Bezirkstagswahl: Darian Williams (Pfuhl)
Wir wünschen allen Kandidatinnen und Kandidaten einen erfolgreichen Wahlkampf.
Martin Salzmann
Vorschlag Darian Williams durch Johannes Stingl im Namen der CSU Pfuhl
„Ich möchte Darian Williams als Kandidat für die Bezirkswahl vorschlagen. Darian ist trotz seiner „jungen Jahre“ seit 2017 in der CSU und in der JU. Er ist ein überaus engagierter Nachwuchs-CSUler, der immer da ist, wenn man ihn braucht. Er ist auch bei Arbeitseinsätzen dabei, die eher handwerklichen Charakter haben wie Baumpflanzaktionen, Blumenwiese anlegen und beim Dorffest. Er hat bereits für den Neu-Ulmer Stadtrat kandidiert und war bei allen bisherigen Wahlkämpfen im Einsatz. Ich bin überzeugt, dass er eine sehr gute Unterstützung für Katja Ölberger wäre und sich als „TOP-Wahlkämpfer“ für unsere Region einsetzen wird. Ich bitte Sie um Unterstützung für Darian Williams.“
Johannes Stingl beim Vorschlag von Darian Williams
Feier zum Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober
Im gut besuchten Museumsstadel in Pfuhl lud der CSU Ortsverband Pfuhl im Rahmen eines Bayerischen Frühstücks zu seiner traditionellen Feier zum Tag der Deutschen Einheit ein.
In seiner Begrüßung erinnerte der Vorsitzende Johannes Stingl an dieses denkwürdige Ereignis vor 32 Jahren, das nicht in Vergessenheit geraten darf.
In seiner hochaktuellen Festrede erläuterte Klaus Eder, Geschäftsführer der SWU Ulm/Neu-Ulm die brisante Lage auf dem Energiemarkt. Unbestritten sei die Lage schwierig aber nicht hoffnungslos. Auf die Verbraucher werden empfindliche Preiserhöhungen zukommen.
Die SWU sei gut vorbereitet, die Erdgasspeicher sind momentan mit 91,5 % ausreichend gefüllt. Noch sei kein Grund zur Panik, wenn – ja wenn der Erdgas-Transit aus den Nachbarländern wie z.B. Norwegen und den Niederlanden weiterhin gut funktioniert, wenn Einsparungen aller Verbraucher spürbar werden und wenn wir einen „warmen Winter“ bekommen.
Die Versorgung der privaten Haushalte, Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten ect. sei auch in Notsituationen gewährleistet. Allerdings sind einige nicht kalkulierbare Risiken und Ereignisse nicht abzusehen. Für die Zukunft muss die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl dringend und deutlich reduziert werden, indem die erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden, so sehe er z.B. auf den ungenutzten Dachflächen von Industriebetrieben enormes Entwicklungspotential für Photovoltaik-Anlagen, ebenso muss der Ausbau und die Installation von Windkraftanlagen verstärkt vorangetrieben werden.
Herr Dr. Thomas Kienle, Fraktionsvorsitzender des CDU Gemeinderates der Stadt Ulm und Vorstandsmitglied der Paneuropa-Union referierte im Anschluss über die Zeitenwende 1989. Der Blick auf die Einheit Europas sei keineswegs so eindeutig, was z.B. die fürchterliche russische Invasion, oder die Abspaltung Ungarns und Italiens deutlich macht. Deshalb ist die Erinnerung ein deutliches Bekenntnis zur Einheit Europas und die nationale Feier ein Zeichen der Solidarität.
Die Feuerwehrkapelle Pfuhl begleitete durch die Veranstaltung. Mit dem Singen der Bayernhymne und der Deutschen Nationalhymne endetet die harmonische Feier
Ursula Hörger
Fotos: Martin Salzmann
Tag der Deutschen Einheit in Pfuhl 2022
Der CSU-Ortsverband Pfuhl lädt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2022 ein:
Der Tag der Deutschen Einheit erinnert daran, dass am 3. Oktober 1990 die DDR der Bundesrepublik Deutschland beigetreten ist. Aus diesem Anlass möchten wir Sie herzlich zu einer von der CSU Pfuhl veranstalteten Feierstunde im Rahmen eines „Bayerischen Frühstücks“ einladen:
Montag, den 3. Oktober 2022, um 11.00 Uhr, (Einlass ab 10.30 Uhr), Museumsstadel, Heimatmuseum Pfuhl
Wir freuen uns, dass wir wieder zwei versierte Persönlichkeiten für unsere Veranstaltung gewinnen konnten:
Herr Klaus Eder, Geschäftsführer Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH wird einen hoch aktuellen Vortrag zu „Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm – wie wir (vielleicht) durch den nächsten Winter kommen und was wir daraus für die Zukunft lernen können“ halten und
Herr Dr. Thomas Kienle, Fraktionsvorsitzender im Ulmer Gemeinderat und Vorstandsmitglied Paneuropa-Union wird unsere Veranstaltung mit einer Ansprache zum „Tag der Deutschen Einheit“ bereichern.
Die Feierstunde wird musikalisch umrahmt von der Feuerwehrkapelle Pfuhl. Für die Bewirtung ist ebenfalls gesorgt. Bitte informieren Sie auch Freunde und Bekannte über diese Veranstaltung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Stingl, Ortsvorsitzender – Ursula Hörger, Stv. Vorsitzende – Rico Schlegel, Stv. Vorsitzender
Die Einladung finden Sie hier: csu pfuhl einladung
Fraktion-vor-Ort Wasserwacht Pfuhl
Wasseraufsicht und Wasserrettung am Pfuhler Badesee sind enorm wichtig für die Gäste im Naherholungsgebiet. Und hier leistet die Wasserwacht einen hervorragenden Dienst. Baulich zeichnet sich allerdings Verbesserungspotential ab. mehr