Lebkuchen Weiss feiert 100-jähriges Jubiläum
13. September 2025Am Freitag, den 12. September 2025 wurde auf dem Firmengelände in der Junkerstraße in Schwaighofen das 100-jährige Jubiläum der traditionsreichen Lebkuchenfabrik Weiss gefeiert.
Lebkuchen Weiss gehört zur Lambertz-Gruppe, einem mittelständischen Familienunternehmen, zu dem neben Lebkuchen Weiss noch drei weitere Traditionsgebäck-Gruppen – Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen und Dresdner Stollen – gehören. Der Alleingesellschafter der Lambertz-Gruppe Dr. Hermann Bühlbecker konnte zahlreiche Gäste aus Wirtschaft, Wirtschaftsverbänden und der Politik begrüßen.

Zur Historie von Lebkuchen Weiss:
Die Firma wurde 1925 von Max Weiss sen. als „Feinback- und Nährmittelwerk“ in der Neu-Ulmer Krankenhausstraße gegründet. Im gleichen Jahr wurde auch Max Weiss jun. Geboren, der den Betrieb 1954 übernahm und bis 1994 Firmenchef war. Er baute den Betrieb stetig aus und übernahm 1961 den Nürnberger Lebkuchenhersteller Ferdinand Wolff. 1965 entwickelte Max Weiss einen Lebkuchen- Streichautomaten und ließ ihn patentieren. Mitte der siebziger Jahre erfolgte der Grundstückserwerb in der Junkerstraße im Neu-Ulm, Stadtteil Schwaighofen, wo Produktion, Verwaltung und Lager schließlich eine neue Heimat fanden. Der Standort in der Neu Ulmer Innenstadt wurde 1997 aufgegeben, bis Ende 2009 blieb an dieser Stelle jedoch noch ein Werksverkauf erhalten.
Quelle: Presseinformation Lambertz-Gruppe
Aus dem Grußwort von Bürgermeister Johannes Stingl zum 100-jährigen Jubiläum Lebkuchen Weiss:
„Wir sind als Wirtschaftsstandort Neu-Ulm richtig stolz und dankbar, wenn wir auf 100 Jahre Lebkuchen Weiss in Neu-Ulm zurückblicken. Die Unternehmensgründung im Jahr 1925 durch Max Weiss in der Krankenhausstraße, der Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, Wirtschaftswunder, Umzug nach Schwaighofen, um nur einige „Meilensteine“ zu nennen, und auch die gelungene Integration in die Lambertz–Gruppe mit 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit zeugen von großem, unternehmerischen Geschick und Standorttreue.
Wenn zum 100-jährigen Firmenjubiläum festgestellt werden kann, „stärkste Marke in der Herbst- und Weihnachtssaison“ und „modernstes Lebkuchenwerk der Welt“ zu sein, ist dies im Jubiläumsjahr eine Erfolgsstory, die von einem inhabergeführten Unternehmen aus dem Mittelstand geschrieben wurde. Dies macht uns in den gegenwärtig schwierigen Zeiten Hoffnung.
Niemand kann darüber hinwegsehen, dass am Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend hohe Kosten und schwierige Rahmenbedingungen den Unternehmen das Wirtschaften im globalen Wettbewerb schwer machen. Die bereits angekündigten wirtschaftspolitischen Reformen müssen nun zügig kommen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen am Standort Deutschland wieder zu verbessern.
Darauf setzen wir auch als Stadt.

Wenn wir an Lebkuchen denken, dann denken wir auch an den Duft von Zimt, Nelken und Kardamom, der uns in der Neu-Ulmer Luft entgegenweht.
Seit nunmehr einem ganzen Jahrhundert steigt dieser Duft hier, mitten in unserer Stadt auf. Viele, die hier aufgewachsen sind, verbinden ihre Heimatstadt untrennbar mit diesem besonderen Geruch, der so einzigartig ist.
In diesen 100 Jahren hat sich die Welt verändert: Wir haben technische Revolutionen erlebt, Kriege, wirtschaftliche Krisen und Neubeginne. Und dennoch blieb eines beständig: die Kunst, Lebkuchen zu backen, mit Herz, mit Handwerk und mit Leidenschaft.
Lebkuchen Weiss hat Identität gestiftet. Es hat Generationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigt, Familien ernährt, Lehrlinge ausgebildet und dabei die Werte des Handwerks, der Qualität und der Verlässlichkeit hochgehalten.
Die Geschichte der Firma Weiss verwebt sich mit der Geschichte der Stadt Neu-Ulm.
Die Lebkuchenfabrik ist längst nicht mehr nur ein Unternehmen – sie ist ein Teil unserer kulturellen Identität.
Heute, an diesem besonderen Tag, blicken wir nicht nur zurück, sondern auch nach vorn. Hundert Jahre Erfolg sind ein Fundament, aber sie sind auch eine Verpflichtung: eine Verpflichtung, den Geist des Hauses weiterzutragen, die Qualität zu bewahren und gleichzeitig die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen – Nachhaltigkeit, Regionalität, Innovation.
Lassen Sie uns heute also feiern: die Gründerinnen und Gründer, die mit Mut und Unternehmergeist den Grundstein legten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergangener Jahrzehnte, die mit ihrer Arbeit das Unternehmen geprägt haben. Und alle, die heute hier sind, um die Tradition lebendig zu halten und fortzuführen.
Hundert Jahre Lebkuchen – das bedeutet hundert Jahre Genuss, hundert Jahre Verbundenheit, hundert Jahre Stadtgeschichte. Mögen es noch viele weitere Jahre werden, in denen der Duft dieser Köstlichkeiten unsere Straßen erfüllt, unsere Herzen wärmt und unsere Stadt prägt.
Ich gratuliere von Herzen zum Jubiläum und wünsche dem Unternehmen, seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unserer Stadt weiterhin eine süße, erfolgreiche Zukunft.
Herzlichen Glückwunsch!“
Johannes Stingl